Ich erhalte immer wieder Anfragen nach einer Wohnung mit Schlafzimmern und Küche.
Ich glaube, die Meisten lesen nicht richtig. Es handelt sich hier um Mietzimmer für Azubis, Studenten und Monteure.
Mietwohnungen als solches biete ich nicht an!
Ich erhalte immer wieder Anfragen nach einer Wohnung mit Schlafzimmern und Küche.
Ich glaube, die Meisten lesen nicht richtig. Es handelt sich hier um Mietzimmer für Azubis, Studenten und Monteure.
Mietwohnungen als solches biete ich nicht an!
Die Wasserversorgung erhält ein Filtersystem.
Nein, nicht gehen Kalk. Dann hätte ich ja Entkalkungsanlage geschrieben.
Gegen Krankheitserreger. Habe ich noch nie gebraucht, aber jetzt machen wir das.
Und die Heizung soll in den nächsten Tagen gestartet werden.
Wenn dem so ist, dann können die ersten Zimmer Mitte / Ende Juli bezogen werden.
Aber warten wir ab, bis die Heizung läuft. Bisher ist das nur ein Termin von der rumänischen Baufirma. Und da gab es fast immer große Worte und dann hieß es warten 😀
Wie? Wir haben eine Bar?
Na klar, was wäre denn eine kleine Pension, wenn man nicht noch nach der Arbeit, vor dem Schlafengehen, etwas abschalten kann.
… die Maße fehlen noch 🙂
Aber hier mal, in welche Richtung es geht:
Das zieht sich vielleicht hin. Immer wieder fällt einem was auf, was noch nicht wirklich funktioniert, seine Funktion einstellt oder so nicht sein sollte.
Das Beste z. B. ist eine Heizung, bei der das Thermostat hinter der Miniküche verschindet 🙂
Ich war gerade schon dabei die erste MiniKüche aufzubauen und wollte schon den Wasserhahn an der Spüle setzen, da schaue ich doch noch mal ins Internet.
Bohrung für Spülarmatur
Loch für einen Wasserhahn in das Blech für ein Spülbecken bohren. Egal von welchem Hersteller und welchen Sockeldurchmesser die Grundplatte hat.
Hilfsmittel:
1.Bleistift
2. ein Blatt Papier
3. Schere
4. Tesafilm
5. Hss-Bohrer 3mm, 10mm, 12mm
6. Bohrmaschine
7. Rundfeile
Man nehme die Armatur drehe sie um und lege das Blatt Papier auf den Boden mit den Anschlüssen, der Bohrung für die Befestigungsschraube und der Rille für den Dichtungsring. Mit dem Bleistift rubbelt man über das Papier. Es entsteht ein Abbild der Bodenplatte mit den Anschlüssen und der Dichtungsrille. Jetzt den Wasserhahn auf das Blech des Spülbeckens an der Stelle positionieren wo er montiert werden soll. Mit dem Bleistift den Umriss auf dem Blech markieren. Nun mit der Schere das Abbild der Bodenplatte aus dem Blatt schneiden und auf der angezeichneten Stelle auf dem Blech der Spüle mit Tesafilm aufkleben. Das ist nun die Bohrschablone. Wichtig: vergewissern wo die Bohrung der Befestigungsschraube für den Wasserhahn liegen muss und wo die Wasseranschlüsse liegen müssen (nicht um 180 Grad drehen!!!!!, du hast nur eine Chance oder brauchst dann eine Lochstanze). Also noch mal Armatur auf das aufgeklebte Blatt stellen und kontrollieren. Mit dem feinen Bohrer in das Zentrum der Löcher für die Wasseranschlüsse und die Befestigungsschraube ein Loch bohren. Dann mir dem 12mm Bohrer die Wasseranschlüsse aufbohren und mit dem 10mm Bohrer das Loch für die Befestigungsschraube erweitern. Mit der Feile die Ränder entgraten. Wasserhahn mit Dichtungsring auf die Bohrung stellen und mit den Wasserschläuchen von unten verbinden. Mit der Befestigungsschraube festklemmen. Fertig!
Die Armatur sitzt und wackelt nicht und der Dichtungsring ist dicht.
http://www.dasheimwerkerforum.de/threads/welche-groesse-fuer-meine-spuelarmatur.906/
Ich muß sagen, das gefällt mir viel besser. Also morgen nochmal los und ein paar Eisenbohrer holen (ich müßte meine sonst ewig suchen).
Tja, das kommt wohl davon, wenn man günstig einkauft.
Ich glaube ja schon langsam, bis das meine rumänische Firma hinbekommt, ist die Garantie von dem Teil schon abgelaufen.
Jetzt könnte man natürlich sagen: „Ist doch nicht so kalt, geht jetzt auch erstmal ohne Heizung.“ – aber das geht leider nicht. Denn mit der Heizung haben wir auch erst warm Wasser. Und ohne das, geht hier erst einmal gar nichts.
Vor ca 3 Wochen hat es geheißen, der Monteur kommt, sobald er Zeit hat. Nur leider hat mir niemand gesagt, wann er Zeit hat.